#Politische Bildung

für eine offene Gesellschaft

Demokratie lebt davon, dass möglichst Viele mitmachen. Mit unseren Formaten der politischen Bildung vermitteln wir Kompetenzen und befähigen wir zur aktiven gesellschaftlichen Mitsprache und Mitgestaltung. Die zentrale Frage, die uns dabei antreibt: Welches Land wollen wir sein? 

Aktuelles aus der #Politische Bildung

Offener Prozess Header

Offener Prozess: Dokumen­tations­zentrum zum NSU-Komplex eröffnet

Das Dokumentations­zentrum ist ein Erinnerungs- und Bildungsort der Betroffene und ihre Perspektive stärkt, die Geschichte des NSU-Komplex kritisch beleuchtet und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt. Der Ort dient als eine Anlaufstelle, um die Erinnerung an die Menschen wach zu halten, die durch die rechtsterroristischen Täter des so genannten „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) ermordet wurden. Deshalb werden auch Hintergründe, Versäumnisse und Lehren aus diesen Ereignissen aufgearbeitet.

Politische Bildung bedeutet für uns

Das Ziel politischer Bildung ist, dass Menschen als mündige Bürger*innen am demokratischen Leben teilnehmen. Sie benötigen das Wissen und die Fähigkeiten, um sich fundierte Meinungen zu bilden und selbst aktiv zu werden. Gleichzeitig ist es wichtig, die eigene Rolle und Verantwortung in der Gesellschaft zu reflektieren.  

Als Initiative Offene Gesellschaft schaffen wir Räume, entwickeln Materialien und initiieren Kampagnen, die politische Bildung im Sinne einer offenen und vielfältigen Gesellschaft fördern. Damit regen wir an zur Auseinandersetzung mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 

Unser Ansatz ist nicht, vorgefertigte Meinungen oder ein klares Richtig-Falsch zu vermitteln. Stattdessen wollen wir Urteilsfähigkeit und die aktive Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen fördern. Dabei sind wir unparteiisch aber niemals wertfrei. Im Zentrum stehen Menschenwürde und Gleichheit. 

Politische Bildung ist eine lebenslange Aufgabe, die im Kindesalter beginnt und nie endet. Darum bringen wir unsere Angebote in vielfältige Institutionen und Orte: Von Schulen über öffentliche Bibliotheken zu Ausstellungen im öffentlichen Raum.  

Unser aktuelles Leuchtturmprojekt ist Offener Prozess – Ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Chemnitz. 

Politische Bildung sorgt dafür, dass wir nicht nur zuschauen, sondern auch mitreden können – und das macht unser Zusammenleben stärker.

– Hannah Göppert

Co-Geschäftsleitung

der Initiative Offene Gesellschaft

Weitere Projekte aus unserer #Politische Bildung

Offener Prozess Header

Offener Prozess: Dokumen­tations­zentrum zum NSU-Komplex eröffnet

Ein Erinnerungs- und Bildungsort, der Betroffene und ihre Perspektive fokussiert, die Geschichte des NSU-Komplex kritisch beleuchtet und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärkt.
Titelbild Oslo Reise NSU Projekt

Was wir aus Norwegens Umgang mit rechter Gewalt lernen können

Das Projektteam vom „Pilotvorhaben für ein Dokumentationszentrum zum NSU-Komplex in Sachsen“ berichtet.
Wahl des Vizepräsidenten des Parlamentarischen Rates während der Konstituierenden Sitzung in der ehemaligen Pädagogischen Akademie.

75 Jahre Grundgesetz in 7,5 spannenden Fakten

Das Grundgesetz wird 75. Was wir den Müttern des Grundgesetzes zu verdanken haben, welchen Artikel sich der Bundespräsident tätowieren lassen würde und an welcher Stelle die Verfassung am häufigsten geändert wurde, sagen wir euch hier.
Demokratiebox gelb

Demokratiebox: Niedrigschwelliges Material für den Unterricht

Die Demokratiebox bringt Schüler*innen gelebte Demokratie näher – interaktiv, praxisnah, und fächerübergreifend einsetzbar.
Max Bohm Speaker

Als Initiative sorgen wir dafür, dass wir nicht nur unsere eigene Meinung kennen, sondern auch verstehen, wie wir mit anderen Kompromisse finden.

– Max Bohm

Co-Geschäftsführung

der Inititative Offene Gesellschaft

Weitere Projekte der offenen Gesellschaft