#Dialog

für eine offene Gesellschaft

Dialog ist mehr als nur miteinander reden. Für uns steht Dialog für konstruktive Aushandlung, gegenseitiges Verständnis und Zusammenhalt. Wir bringen vielfältige Perspektive zusammen und schaffen Momente für echte Begegnung. 

Aktuelles aus dem Bereich #Dialog

21.06.2025

,

ganztägig
Mitmach-Aktionstag: Tag der Offenen Gesellschaft 2025, bundesweit
Tag der Offenen Gesellschaft 2024

Tag der Offenen Gesellschaft: „Feiern verbindet!“ am 21. Juni 2025

Eine offene Gesellschaft gibt es nur dann, wenn genug Menschen für sie eintreten. Am Samstag, den 21. Juni 2025, heißt es überall: Tische und Stühle raus! Ein ganzes Land tischt auf und lädt ein. Die Idee: nur durch Gespräche lernen wir neue Perspektive kennen, entkräften wir Vorurteile und bauen wir gemeinsam eine wehrhafte Demokratie. Gemeinsam setzen wir ein Zeichen #dafür! Für die Demokratie, für Offenheit, Zusammenhalt, Vielfalt und Freiheit.

Dialog bedeutet für uns

Eine offene Gesellschaft lebt vom Dialog – über Unterschiede hinweg, mit Respekt und auf Augenhöhe. Dialog heißt zuhören, neue Perspektiven kennenlernen, Gemeinsamkeiten entdecken, Positionen aushandeln und Dissens aushalten. Um zunehmender Polarisierung und sozialer Spaltung entgegenzuwirken, schaffen wir Räume, in denen echte Begegnung möglich ist.  

Unsere Dialogformate bringen Menschen aus unterschiedlichen Lebensrealitäten zusammen. Ob auf dem Land oder in der Stadt, ob am Küchentisch oder auf dem Podium, wir fördern Austausch, der verbindet. Dabei setzen wir auf Teilhabe, kreative Methoden und eine Kultur des Miteinanders. Ziel ist nicht unbedingt Einigkeit, sondern Verständigung. Denn nur im Dialog entsteht ein gemeinsames Verständnis davon, wie wir als vielfältige Gesellschaft zusammenleben wollen.  

Als Initiative Offene Gesellschaft fördern wir Dialog, weil er die Grundlage für gegenseitiges Verständnis, konstruktiven Austausch und letztlich den Zusammenhalt in einer demokratischen, pluralistischen Gesellschaft bildet.

– Wouter Bernhardt

Projektleiter

des Tags der Offenen Gesellschaft

Weitere Projekte aus dem Bereich #Dialog

Tag der Offenen Gesellschaft 2024

Tag der Offenen Gesellschaft: „Feiern verbindet!“ am 21. Juni 2025

Jährlich stellen Menschen bundesweit „Tische und Stühle raus“ und senden ein ermutigendes Signal für eine offene, demokratische Gesellschaft. Ein ganzes Land tischt auf und lädt ein.
photo-output

Bibliotheken als Orte der gelebten Demokratie

Bibliotheken werden immer öfter Schauplatz demokratiefeindlicher Aktionen. Es wurden Bücher zerstört oder Veranstaltungen gestört. Dies zeigt umso deutlicher, wie zentral die Rolle von öffentlichen Orten wie Bibliotheken noch immer ist.
DemTag-Panel

Berliner Demokratietag

Das vielfältige Engagement für gleichberechtigte Teilhabe in Berlin, aber auch Verbesserungspotentiale werden aufgezeigt: Jedes Jahr am 15. September finden Veranstaltungen und Aktionen in allen Berliner Bezirken statt.
Berliner Bürgerdialog

Berliner Bürgerdialog

Die Konferenz zur Zukunft Europas 2021/22 bot eine bisher einmalige Gelegenheit, Europa von unten mitzugestalten. Der Beitrag der Hauptstadt: 100 Berliner*innen entwickelten Visionen und Empfehlungen für eine Europäische Union, die sozialer, gerechter und ökologischer funktioniert.

Nur wer miteinander redet, kann gemeinsam etwas bewegen – das ist das Herzstück von Demokratie und Zusammenhalt.

– Max Bohm

Co-Geschäftsführung

der Initiative Offene Gesellschaft

Weitere Projekte der offenen Gesellschaft