„Moment Mal!“: Beteiligungsprogramm für Kommunen ab Herbst 2025

#Partizipation

Die Initiative Offene Gesellschaft unterstützt Kommunen dabei, eigene Beteiligungsvorhaben in die Umsetzung zu bringen: Mit Online-Qualifizierungsangeboten und Werkzeugen für den Einsatz vor Ort im Programm „Moment Mal!“.

Das Programm im Überblick

Das Programm „Moment Mal!“ richtet sich an Beteiligungsmacher*innen in Kommunen und möchte dabei unterstützen, die ersten Schritte in Richtung Partizipation gemeinsam zu gehen. 

Im ersten Teil des Programms werden theoretische Grundlagen durch Online-Qualifikationen geschaffen. Es geht um die Fragen: Wie können Zielgruppen erreicht werden? Welches Thema eignet sich für einen Beteiligungsprozess?

Im zweiten Teil des Programms stellen wir Methoden-Werkzeuge zur Verfügung, die Ihren eigens geplanten Partizipationsprozess unterstützen können. Über mehrere Monate verfolgen Sie Ihr Prozessziel und teilen am Ende Ihre Erfahrungen mit der „Moment Mal!“-Community.

Am 6. November um 13.30 Uhr bieten wir eine Infoveranstaltung auf Zoom zum Programm an und beantworten Ihre Fragen. Melden Sie sich jetzt an:

Ablauf und Programmlaufzeit

Das „Moment Mal“-Programm läuft insgesamt von November 2025 bis Juni 2026. Es gibt zwei Online-Qualifizierungsreihen, die erste Gruppe startet im November 2025, die zweite Gruppe im Januar 2026. 

Bewerbungsphase für Interessierte

Es läuft die Bewerbungsphase für die Gruppe 2 mit der Online-Qualifizierung im  Januar 2026. Um sich für eine Teilnahme anzumelden, füllen Sie bitte das  Online-Formular bis zum 10. Dezember 2025 aus.

Auswahl der teilnehmenden Kommunen

Die Auswahl erfolgt im laufenden Prozess. Nach ihrer Bewerbung melden wir uns zeitnah zurück. Da uns wichtig ist, dass Sievon unterschiedlichen Perspektiven profitieren und voneinander lernen können, achten wir auf eine gute Mischung aus Stadtgröße, Beteiligungsthema und Interessen und bereiten die Inhalte der Qualifizierungsreihe entsprechend vor.

Online-Qualifikationen und Trainings

Gruppe 1: Oktober bis November bis Dezember 2025:
Termine: 4. November, 18. November und 2. Dezember 

Gruppe 2: Januar bis Februar 2026 
Termine: 14. Januar, 28. Januar, 11. Februar 

In drei aufeinander aufbauenden Online-Terminen gehen wir gemeinsam den Weg von der Zielgruppen-Analyse über die geeignete Fragestellung hin zum ersten Projektplan.

Eigene Durchführung in den Kommunen

Dezember 2025 bis Juni 2026

Im Anschluss an die Theorie geht es in die Praxis: Wir stellen Ihnen für die Arbeit in Ihrer Kommune Meinungsautomaten zur Verfügung, mit denen Sie einen Teil ihres Beteiligungsvorhabens vor Ort durchführen können. Ergänzen Sie diese Methode mit weiteren Ansätzen aus Ihrem Projektplan.

Get-Together und Ergebnisaustausch

25. Juni 2026

Zum Abschluss des Programms kommen alle teilnehmenden Kommunen von „Moment Mal!“ noch einmal zusammen, um die gesammelten Erkenntnisse miteinander zu teilen. Dafür blicken wir auf erfolgreiche Ansätze sowie Erfahrungen, von denen wir für zukünftige Partizipationsprozesse lernen können.

Lotte Kirch

Vielfalt stärkt unsere Gesellschaft, wenn diverse Stimmen gehört und einbezogen werden. Nur durch die Beteiligung unterschiedlicher Zielgruppen entstehen nachhaltigere und gerechtere Lösungen.

– Lotte Kirch

Partizipation, Initiative Offene Gesellschaft

Inhalte der Qualifikationen

In drei aufeinander aufbauenden Online-Terminen gehen wir gemeinsam den Weg von der Zielgruppen-Analyse über die geeignete Fragestellung hin zum ersten Projektplan. Die Gruppen-Termine bestehen je aus Vortragseinheit, Diskussionsrunde, Selbstanalyse und „Hausaufgaben“ bis zum nächsten Termin.

Zielgruppe(n)

1. Online-Termin

„Alle erreichen“ oder besser nur spezifische Gruppen? Neben den Grundlagen geben wir auch neue Impulse für zielgruppenorientierte Beteiligung, die mehr erreicht als nur „die üblichen Verdächtigen“. Statt schneller Aktivierung setzen wir auf Vertrauensaufbau und der Einbindung von stillen bzw. unsichtbaren Gruppen.

Thema und Fragestellung

2. Online-Termin

Nicht jedes intern diskutierte Thema eignet sich auch für einen guten Beteiligungsprozess. Gemeinsam finden wir Chancen in der eigenen Beteiligungsarbeit. Wir blicken auf Zielvereinbarungen, Erwartungsmanagement, Methoden und die Umsetzung von erarbeiteten Ergebnissen.

Akteure und Projektplan

3. Online-Termin

Wer spielt welche Rolle im Beteiligungsprozess? Wir begeben uns auf die Suche nach Verbündeten und Multiplikator*innen. So nähern wir uns an einen praktischen Umsetzungsplan an, der alle Inhalte der Qualifikationen zusammenbringt.

Mit dabei: Arbeitsmaterial für die Planung & Umsetzung

Wir möchten Ihnen ermöglichen, strukturiert zu guten Ergebnissen zu kommen. Dafür haben wir Arbeits- und Praxismaterialien erstellt, die im „Moment Mal!“-Programm inbegriffen sind. Das Arbeitsheft begleitet die Online-Qualifikationen und der Meinungsautomat assistiert Ihnen bei der Sammlung von Stimmungsbildern.

Arbeitsheft für die Planung

per Post direkt zu Ihnen ins Büro

Die Online-Qualifikationen sind die Grundlage für Ihre Weiterarbeit mit den Inhalten. Mit Hilfe des Arbeitshefts können Sie Zwischenergebnisse festhalten oder Prozessfragen gemeinsam mit Ihrem Team oder Kolleg*innen festhalten.

Meinungsautomat für die praktische Arbeit

per Post direkt zu Ihnen ins Büro

Beteiligung findet vor Ort statt: Auf der Straße, in Schulen, Bibliotheken und Supermärkten. Mit einem unserer Meinungsautomaten lassen sich einladende Momente der Beteiligung schaffen – beiläufig und schnell. Sie bieten die Möglichkeit, direkt eine Meinung abzugeben oder eine Idee zu hinterlassen – ohne großen Zeitaufwand.

Wer kann teilnehmen?

Das „Moment Mal!“-Programm richtet sich an Beteiligungsmacher*innen in Kommunen. Wir wollen damit lokale Akteur*innen ansprechen, die ein Thema ihrer Stadt mit Hilfe eines Beteiligungsprozesses erarbeiten wollen, aber noch kein fertiges Konzept in der Schublade haben.

Eingeladen sind unter anderem die kommunale Verwaltung (z.B. Partizipationsbeauftragte, PfD, Quartiersmanagement) sowie soziale Einrichtungen und Vereine mit lokaler Anbindung.

Das Programm wird zum größten Teil durch Förderungen finanziert. Um die anfallenden Kosten zu decken, bemisst sich der Preis für die Teilnahme an der Größe/Einwohnerzahl der Kommune. Für Kommunen mit:

  • weniger als 10.000 Einwohner*innen: 500€
  • 10.000 bis 50.000 Einwohner*innen: 750€
  • über 50.000 Einwohner*innen: 1.000€

 

„Moment Mal!“ versteht sich als Community, in der die Teilnehmenden gemeinsam lernen, eigene Beteiligungsprozesse anzuschieben und auszubauen. Das Programm ist nicht als Dienstleistung gedacht, sondern als Lern-Plattform, die Ihrer Arbeit Impulse gibt, sodass Sie selbst aktiv werden können. Als Initiative Offene Gesellschaft möchten wir sie unterstützen und befähigen, selbst Beteiligung vor Ort erlebbar zu machen.

So bewerben Sie sich:

Die Bewerbungsfrist für die Gruppe 1 im November 2025 ist abgelaufen. Sollten Sie interessiert sein, noch kurzfristig im Programm einzusteigen, schreiben Sie uns eine E-Mail an partizipation@offenegesellschaft.org oder rufen Sie an. Wir schauen gerne, was wir ermöglichen können.

Für die Gruppe 2 ab Januar 2026 können sich Kommunen ab jetzt bis spätestens 10. Dezember 2025 bewerben. Die Plätze sind begrenzt und werden laufend vergeben.

Bewerbungsformular ausfüllen und abschicken

Nehmen Sie sich 10 Minuten Zeit und füllen Sie das Online-Formular bis spätestens 10. Dezember aus. Nach Ihrer Einsendung melden wir uns zeitnah zurück und stimmen die weiteren Details mit Ihnen ab.

Häufige Fragen:

Richtet sich das Programm an Gruppen oder Einzelpersonen?

Eingeladen sind unter anderem Partizipationsbeauftragte aus Stadt und Verwaltung, Initiativen mit Anbindung an die lokale Entscheidungsebene sowie Einrichtungen und Organisationen, die vor allem vor Ort wirken.

Bitte beachten Sie, dass sich „Moment Mal!“ weniger an Einzelpersonen richtet, sondern Abteilungen, Organisationen und Initiativen qualifizieren möchte, Beteiligungsprozesse als Team anzustoßen. Für die Bewerbung ist es also von Vorteil, wenn ersichtlich wird, dass sich zwei oder mehr Personen mit der Thematik beschäftigen werden.

„Moment Mal!“ richtet sich explizit an Beteiligungsmacher*innen, die noch nicht so viel Erfahrung mit Partizipation haben. Gemeinsam mit Ihnen wollen wir Grundlagen für Sie schaffen. Vorwissen und Erfahrungen sind wertvoll für den Erfahrungsaustausch in der Community, aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme am Programm.

Nein. Ganz im Gegenteil: „Moment Mal!“ möchte Sie dabei unterstützen, ein geeignetes Thema für Ihre Zielgruppe zu finden. Für Ihre Bewerbung und die Zeit im Programm ist es von Vorteil, wenn Sie bereits Themenvorschläge bzw. Ansätze vorbereiten. Die eigentliche Ausgestaltung soll aber Teil des Programmprozesses sein.

„Moment Mal!“ wird ermöglicht durch eine Projektförderung, die die Initiative Offene Gesellschaft von der Deutschen Postcode Lotterie erhält. Dadurch wird ein Großteil der Kosten gedeckt, sodass die Teilnehmenden selbst nur noch einen kleinen Eigenanteil aufwenden müssen, um dabei zu sein.

Um die anfallenden Kosten zu decken, bemisst sich der Preis für die Teilnahme an der Größe/Einwohnerzahl der Kommune. Für Kommunen mit:

  • weniger als 10.000 Einwohner*innen: 500€
  • 10.000 bis 50.000 Einwohner*innen: 750€
  • über 50.000 Einwohner*innen: 1.000€


Diese Kosten werden für die Qualifikationen und Materialien als Rechnung gestellt.

Sollten die oben genannten Preise Ihre finanziellen Mittel übersteigen, kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail und wir bemühen uns, mit Ihnen an einer Lösung zu arbeiten.

„Moment Mal!“ besteht aus drei Online-Qualifikationen, die jeweils etwa einen halben Arbeitstag umfassen. Je mehr Zeit Sie darüber hinaus in die Nachbearbeitung der Reflektion und „Hausaufgaben“ investieren, desto gewinnbringender ist das Programm für Sie. Zum Teilen Ihrer Ergebnisse besteht keine Pflicht, ist aber wertvoll für die Community.

Der Zeitaufwand für Ihren eigenen Beteiligungsprozess ist abhängig vom Umfang Ihres individuellen Vorhabens.

Für das abschließende Get-Together im Mai 2026 planen wir ein offline Treffen. Wir freuen uns, wenn Sie sich und der Community diesen Moment des Zusammenkommens einräumen.

Das Programm besteht aus drei Online-Qualifikationen (Module), die inhaltlich aufeinander aufbauen. Zwischen den drei Modulen ist jeweils eine Woche Pause, die als Bearbeitungszeit genutzt werden kann. 

Termine dafür bieten wir in zwei Runden an:  

Gruppe 1 findet im November & Dezember 2025 (04.11., 18.11. und 02.12.) statt. 

Gruppe 2 findet im Januar & Februar 2026 (14.01., 28.01. und 11.02) statt.

Zum Abschluss und Teilen der Erfahrungswerte organisieren wir ein Treffen, wo alle Teilnehmenden zusammenkommen. Den Ort dafür geben wir im Laufe der Programmlaufzeit bekannt. Wir wollen dafür einen Standort wählen, der für eine Mehrheit der Teilnehmenden möglichst nah und gut erreichbar ist.

„Moment Mal!“ ist als Programmpaket konzipiert: Die Qualifikationen bauen inhaltlich aufeinander auf und sollen als Grundlage für Ihre praktische Umsetzung dienen. Wir empfehlen also deutlich, dass Sie an allem teilnehmen, sodass keine Lücken entstehen und Sie auch vom Austausch in der Community profitieren.

Noch Fragen?

Sie sind sich unsicher, ob das Programm für Sie geeignet ist? Sie möchten mehr erfahren zur Bewerbung, Kosten oder Ablauf der Qualifikationen?

Wir beantworten gerne ihre Fragen. Kontaktieren Sie uns per Mail an partizipation@offenegesellschaft.org oder rufen Sie uns (Ansprechpartnerin Giulia Fellin) an unter 0176-45769423.

Das hat leider nicht funktioniert. Bitte noch einmal versuchen.
Danke! Wir haben eine E-Mail zur Bestätigung geschickt. Bitte auch das Spam-Postfach überprüfen.

Newsletter Partizipation

Wir senden Neuigkeiten zu unseren Beteiligungsprogrammen, teilen neueste Methodenkenntnisse und geben Impulse für gute Beteiligung. 

Weitere optionale Angaben

Weitere Projekte aus unserer #Partizipation

Moment Mal Vorschaubild

„Moment Mal!“: Beteiligungsprogramm für Kommunen ab Herbst 2025

Das Beteiligungsprogramm „Moment Mal!“ richtet sich an Akteure in Kommunen und möchte dabei unterstützen, Beteiligungsvorhaben in die Umsetzung zu bringen.
NexCiCo Bürgerrat Bördehalle Reflektionsbericht

Erkenntnisse zu Bürgerräten: Kompromiss, Vertrauen, Fairness

Auf Bürgerräte werden große Hoffnungen gesetzt. Welche Potenziale und Grenzen sind mit diesen gelosten Räten verbunden? In unserem Bericht sortieren wir die Debatte um Bürgerräte mit Erkenntnissen aus unseren wisschenschaftlichen Umfragen ein.
Die Bördehalle in Welver (Westphalen) von außen. Auf dem Vorplatz stehen Bäume und Autos

Bürgerrat in Welver: Empfehlungsbericht an Gemeinderat übergeben

30 geloste Bürger*innen kommen in einer Kleinstadt in NRW zu einer Frage zusammen: Wie soll es in Zukunft mit der Stadthalle weitergehen? Gemeinsam formulieren sie Empfehlungen für den Gemeinderat.
Kommunen der Offenen Gesellschaft

Kommunen der Offenen Gesellschaft

Wir unterstützen 2022/23 fünf zukunftsgewandte Kommunen dabei, mit Beteiligung mehr Menschen zu erreichen. Dafür bauen wir Brücken zwischen Bürger*innen und der Verwaltung.

Nur durch echte Mitwirkung können wir demokratische Prozesse stärken und gesellschaftlichen Wandel gemeinsam gestalten. Partizipation steht deshalb im Mittelpunkt der strategischen Arbeit der Initiative Offene Gesellschaft.

– Hannah Göppert

Co-Geschäftsführung, Initiative Offene Gesellschaft