Kommunen der Offenen Gesellschaft

Fünf Kommunen. Fünf Vorreiterinnen für Beteiligung. Sorgen Sie mit uns für echte Beteiligung, die Menschen wirklich erreicht. Die Initiative Offene Gesellschaft und More in Common begleiten 2023 fünf Kommunen auf ihrem Weg zu mehr und besserer Partizipation.

Mehr Erreichen. Mit Beteiligung.

Gute Kommunalpolitik beinhaltet Beteiligung. Vor Ort geht wenig voran, wenn die Menschen nicht mitmachen. Wenn Partizipation aber gelingt, profitieren alle. Sie stärkt die lokale Demokratie und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Die gemeinnützigen Organisationen Initiative Offene Gesellschaft und More in Common begleiten 2023 fünf Kommunen auf ihrem Weg zu mehr und besserer Partizipation. Und Sie können dabei sein: Machen Sie gemeinsam mit uns Ihre Kommune zur Vorreiterin für Beteiligung, die Menschen wirklich erreicht.

Werden Sie Teil des Beteiligungsprogramms: „Mehr Erreichen. Mit Beteiligung. – Kommunen der Offenen Gesellschaft“. Hierfür suchen wir engagierte Kommunen, sprich Vertreter*innen aus Politik und Verwaltung, die gemeinsam mit uns im nächsten Jahr einen exemplarischen Beteiligungsprozess durchführen möchten. Das Spannende: Wir widmen uns allem voran der Frage, wie in Zukunft mehr und diversere Zielgruppen für kommunale Beteiligung erreicht werden können.

5 ausgewählte Kommunen

17 Kommunen hatten sich nach unserem Aufruf Ende 2022 beworben. Nach sorgfältiger Abwägung haben wir fünf ausgewählt, mit denen wir 2023 „Mehr Erreichen“ wollen. 

Unsere 5 Kommunen sind:

  • Bramsche (Niedersachsen)
  • Dortmund (Nordrhein-Westfalen)
  • Görlitz (Sachsen)
  • Marzahn-Hellersdorf (Berlin)
  • Pasewalk (Mecklenburg-Vorpommern)

Weitere Informationen & Projekt

Details zum Projekt, Fragen & Antworten sowie einen Einblick in einen möglichen Prozess vor Ort finden Sie auf der Website des Projekts: https://kommunen-der-offenen-gesellschaft.de/

Projektdetails

Mehr Erreichen. Mit Beteiligung. wird umgesetzt von derInitiative Offene Gesellschaft e.V. und More in Common.

Das Programm wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung, die Gemeinnützige Hertie-Stiftung und die Deutsche Postcode Lotterie.