Dezentralisiert euch!

Statt Daten in den Hän­den Weni­ger zusam­men­zu­zie­hen, denkt das sozia­le Netz­werk Dia­spo­ra* das Inter­net im Sin­ne einer alten Uto­pie. Dafür braucht es auch neue Nutzungserwartungen. Ein Beitrag von Dennis Schubert.
Social Media Nutzer Nutzerinnen
Aus dem 5. Teil der was wäre wenn-Reihe:

Was wäre, wenn Social Media den Nutzer*innen gehören würde?

Das Inter­net ist kaputt. So, wie wir es heu­te ken­nen, ist es nicht das Inter­net, wie es ursprüng­lich geplant war. Im Kern basier­te sei­ne Idee auf ver­teil­ten Sys­te­men. Es gibt kei­nen zen­tra­len Ser­ver, es gibt kei­ne zen­tra­le Macht, jede Per­son kann ihre eige­nen Diens­te betrei­ben und dar­auf tun und las­sen, was sie will. So war die gro­ße Uto­pie der Pio­nie­re: Ein unver­mes­se­ner Kon­ti­nent, eine Sphä­re der Frei­heit, die allen die glei­chen Rech­te ein­räumt zu kom­mu­ni­zie­ren, Infor­ma­tio­nen zu tei­len, Ver­bin­dun­gen zu knüpfen. 

Das moder­ne Inter­net funk­tio­niert anders. Die eige­nen Gedan­ken wer­den nicht mehr auf der eige­nen Web­sei­te ver­öf­fent­licht, son­dern auf Face­book. Bil­der wer­den nicht mehr in ein Foto­al­bum geklebt, son­dern über Whats­App ver­teilt. Wich­ti­ge Daten wer­den nicht mehr zuhau­se auf­be­wahrt, son­dern in die Drop­box gela­den. Statt die Daten auf vie­le klei­ne und unab­hän­gi­ge Diens­te auf­zu­tei­len, hat sich eine Abhän­gig­keit von einer Hand­voll zen­tra­ler Diens­te ent­wi­ckelt, die Unmen­gen von Daten an einem Ort sam­meln und aus­wer­ten. Statt in der gro­ßen Frei­heit, bewe­gen wir uns zumeist auf recht engem Raum. Die­se Ent­wick­lung ist nicht über­ra­schend, denn die­se Diens­te sind sofort ver­füg­bar, ein­fach zu bedie­nen und meist kos­ten­frei. Kein Wun­der, dass wir uns ver­lo­cken ließen.

Das zen­tra­le Inter­net schadet

Doch die Abhän­gig­keit von gro­ßen und zen­tra­len Diens­ten ent­spricht eben nicht der Idee des Inter­nets. Und die­se Abhän­gig­keit ist gefähr­lich. Denn die­se müs­sen finan­ziert wer­den. Aktu­ell geschieht das meist über das Ein­blen­den von Wer­bung, ein hoch pro­fi­ta­bles Geschäft, das aber auf Kos­ten der Pri­vat­sphä­re jeder ein­zel­nen Nut­ze­rin geht. Und je grö­ßer die Diens­te und die Men­ge an Daten, die dort gespei­chert wer­den, des­to attrak­ti­ver wer­den die­se Diens­te für Angreiferinnen. 

Zwar haben wir bis heu­te noch kei­ne gra­vie­ren­den Sicher­heits­lü­cken in Sys­te­men wie Face­book oder Goog­le gese­hen, aber die Ver­gan­gen­heit zeigt, dass das nur eine Fra­ge der Zeit ist. Selbst wenn bei einem Angriff kei­ne Daten abge­grif­fen wer­den, könn­ten Sys­te­me für Mil­lio­nen von Nut­ze­rin­nen lahm­ge­legt wer­den. Schon allein des­halb ist die fort­schrei­ten­de Zen­tra­li­sie­rung des Inter­nets kei­ne gute Idee. Wo ist also der Aus­gang aus die­ser selbst­ver­schul­de­ten Zentralisiertheit?

Die Gegen­be­we­gung

Das Pro­jekt dia­spo­ra* knüpft dort an, wo die Uto­pie noch leben­dig war. Es hat zum Ziel, die Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Men­schen wie­der so aus­se­hen zu las­sen, wie das Inter­net ursprüng­lich gedacht war: dezen­tral. Damit ist dia­spo­ra* nicht allein, denn vie­le ande­re Pro­jek­te wie bei­spiels­wei­se Fri­en­di­ca oder Mastodon haben das­sel­be Ziel. Dezen­tra­li­tät bedeu­tet, dass die Daten der Benut­ze­rin­nen nicht wie etwa bei Face­book ver­eint unter der Kon­trol­le einer ein­zi­gen Orga­ni­sa­ti­on lie­gen, son­dern dass die Daten auf vie­le, unab­hän­gig von­ein­an­der arbei­ten­de Stel­len ver­teilt sind. Auch wenn das auf den ers­ten Blick nur wie ein tech­ni­sches Detail aus­sieht, bedeu­tet Dezen­tra­li­tät viel mehr.

Wer einen Dienst betreibt, hat damit auch die Kon­trol­le über alle dort gespei­cher­ten Daten. Daten sind längst mehr als Infor­ma­tio­nen, die in Rechen­zen­tren gespei­chert wer­den — Daten sind eine Wäh­rung. Sozia­le Netz­wer­ke sind eine Gold­gru­be, denn wir tei­len in die­sen Netz­wer­ken Details über unser Pri­vat­le­ben. Wir tei­len wo wir uns auf­hal­ten, was wir unter­neh­men, und vie­les mehr. Für Diens­te, die sich über­wie­gend durch Wer­bung finan­zie­ren, sind die­se Daten sehr wert­voll. Je mehr die Diens­te über ihre Nut­ze­rin­nen wis­sen, des­to genau­er kön­nen sie ihre Wer­bung zuschnei­den, und des­to höher ist die Chan­ce, dass dar­auf reagiert wird und damit dem Dienst viel Geld ein­bringt. Wer­be­fi­nan­zier­te Diens­te sind nicht grund­sätz­lich nega­tiv. Doch vie­le die­ser Diens­te ent­wi­ckeln sich zu Daten­kra­ken, die um jeden Preis so viel wie mög­lich über eine Per­son erfah­ren wol­len. Das ist ein tie­fer Ein­schnitt in unser Pri­vat­le­ben, den wir nicht akzep­tie­ren müssen.

Daten bewusst ver­tei­len, statt Macht abgeben

Dezen­tra­le sozia­le Netz­wer­ke funk­tio­nie­ren grund­sätz­lich anders. Statt die Nut­ze­rin­nen zu zwin­gen, alle Daten ​„auf einen gro­ßen Hau­fen“ zu wer­fen, also auf einen zen­tra­len Ser­ver hoch­zu­la­den, bestehen dezen­tra­le sozia­le Medi­en aus einem Netz vie­ler unab­hän­gi­ger, mit­ein­an­der ver­bun­de­nen Kno­ten. Die Idee ist nicht neu, wir ken­nen das zum Bei­spiel vom Email-Sys­tem: Hier gibt es eben­falls vie­le Kno­ten, und egal, bei wel­chem Anbie­ter die Nut­ze­rin ihr Kon­to hat, sie ist mit dem Rest des Netz­werks ver­bun­den. Voll­kom­men egal, ob das Kon­to bei Pos­teo, GMX oder Goog­le Mail liegt, der Aus­tausch mit Kon­tak­ten ande­rer Anbie­ter funk­tio­niert problemlos.

In einer per­fek­ten Welt wür­de jede dia­spo­ra*-Nut­ze­rin ihren eige­nen Kno­ten betrei­ben, bei­spiels­wei­se in Form eines klei­nen Geräts, das zuhau­se am Rou­ter ange­schlos­sen wird. Über die­ses Gerät läuft die gesam­te Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem Netz­werk, und dort wer­den auch alle per­sön­li­chen Daten gespei­chert. Von dort aus kön­nen die Daten dann ganz bewusst und kon­trol­liert ver­teilt werden.

Dia­spo­ra* arbei­tet nach dem strik­ten Prin­zip, Daten nur dann zu ver­tei­len, wenn das not­wen­dig und gewünscht ist. Neh­men wir als Bei­spiel vier Per­so­nen, die alle ihren eige­nen dia­spo­ra*-Kno­ten betrei­ben. Ali­ce möch­te ein Foto tei­len und hat die Mög­lich­keit, genau zu bestim­men, wel­che ihrer Kon­tak­te die­ses Foto sehen dür­fen. Teilt Ali­ce das Foto bei­spiels­wei­se mit Bob und Char­lie, dann sen­det dia­spo­ra* die­se Infor­ma­tio­nen auch nur an deren Kno­ten. Ande­re Mit­glie­derin­nen des Netz­werks, bei­spiels­wei­se Eve, bekom­men so die Daten nie zu sehen.

Statt einer Zen­tra­le zu ver­trau­en, die Daten rich­tig zu ver­tei­len und für kei­ne ande­ren Zwe­cke zu ver­wen­den, hat im dia­spo­ra*-Netz jede Benut­ze­rin die Kon­trol­le selbst in der Hand. Kno­ten, mit denen Inhal­te nicht expli­zit geteilt wer­den, erhal­ten die­se nie. Damit sind sie auch nicht in der Lage, alle Daten zu sam­meln und dar­aus ein genau­es Pro­fil zu erstellen.

Die­ses Sys­tem bringt nicht nur für den Daten­schutz Vor­tei­le mit sich. Soll­te Bobs Kno­ten auf­grund von tech­ni­schen Pro­ble­men oder einem Angriff nicht erreich­bar sein, kann Ali­ce trotz­dem mit Char­lie kom­mu­ni­zie­ren — nur Bob ist vom Netz­werk abge­schnit­ten. Im Fal­le einer Atta­cke auf Bobs Kno­ten, bei der Sicher­heits­lü­cken aus­ge­nutzt wer­den und Daten abge­grif­fen wer­den, sind nur Daten betrof­fen, die mit Bob geteilt wurden.

Tech­ni­sche und gesell­schaft­li­che Probleme

Auch wenn das Ver­tei­len von Infor­ma­tio­nen bereits sta­bil funk­tio­niert, sind Pro­jek­te wie dia­spo­ra* lei­der noch sehr weit davon ent­fernt, ein Netz­werk für alle zu werden.

Die im Bei­spiel oben erwähn­te Box, die jede inter­es­sier­te Per­son bei sich zuhau­se ans Inter­net hän­gen kann, und die als Kno­ten im sozia­le Netz­werk agiert, gibt es nicht. Zwar gibt es eini­ge Pro­jek­te, die mit die­sem Ziel ent­wi­ckelt wer­den, aber die­se sind noch weit nicht soweit, freund­lich gegen­über tech­nisch nicht ver­sier­ten Anwen­de­rin­nen zu sein. Selbst wenn es eine sol­che Box gäbe, wäre das Pro­blem damit noch lan­ge nicht gelöst. Damit ein Netz­werk wie dia­spo­ra* zuver­läs­sig funk­tio­niert, müs­sen die Kno­ten dau­er­haft mit dem Inter­net ver­bun­den und über eine fes­te Adres­se erreich­bar sein. Das ist unrea­lis­tisch, wenn das Ziel ist, die Box zuhau­se zu betrei­ben, denn Inter­net­an­bie­ter unter­sa­gen meist den Betrieb von Diens­ten im hei­mi­schen Internet.

Dia­spo­ra* kann auch funk­tio­nie­ren, wenn nicht jede Nut­ze­rin ihren eige­nen Kno­ten betreibt. Es wäre durch­aus denk­bar, dass es einen Kno­ten pro Fami­lie oder pro Freun­des­kreis gibt. Zusätz­lich könn­ten bei­spiels­wei­se Ver­ei­ne einen dia­spo­ra*-Kno­ten für ihre Mit­glie­der betrei­ben. Aber auch hier gilt: Wer den Dienst betreibt, hat Zugriff auf die Daten. Wenn man die Betrei­be­rin eines Kno­tens nicht per­sön­lich kennt, muss ein Kom­pro­miss zwi­schen Ver­trau­en und Kon­trol­le ein­ge­gan­gen werden.

Daten­schutz und Nutzerinnenfreundlichkeit

Auch wenn wir das Betrei­ben der Kno­ten völ­lig igno­rie­ren, haben dia­spo­ra* und ande­re Pro­jek­te längst nicht das Level erreicht, das Benut­ze­rin­nen von sozia­len Netz­wer­ken erwar­ten. Mög­li­cher­wei­se kön­nen die Pro­jek­te das auch über­haupt nicht.

Obwohl vie­le Men­schen sich der Daten­schutz­pro­ble­me der gro­ßen Netz­wer­ke bewusst sind, nut­zen und erwar­ten sie vie­le Funk­tio­nen, die nur funk­tio­nie­ren, weil die zen­tra­len Netz­wer­ke Zugriff auf alle Daten haben. Funk­tio­nen wie die kom­for­ta­ble Suche nach Kon­tak­ten und Freun­din­nen sind für alter­na­ti­ve Netz­wer­ke nicht ein­fach zu rea­li­sie­ren. Dia­spo­ra* sam­melt kei­ne Han­dy­num­mern aus den Tele­fon­bü­chern und der Abgleich von schu­li­schen und beruf­li­chen Wer­de­gän­gen ist eben­falls nicht mög­lich. Nicht nur müss­ten dazu die­se Daten über­haupt erst erfasst wer­den, sie müss­ten auch für alle Kno­ten erreich­bar gespei­chert wer­den, um eine netz­werk­wei­te Suche zu ermög­li­chen. Das wür­de Zen­tra­len in einem dezen­tra­len Netz schaffen.

Die Ent­wick­lung alter­na­ti­ver sozia­len Medi­en ist oft das Suchen eines Kom­pro­mis­ses zwi­schen den Anfor­de­run­gen der Nut­ze­rin­nen und dem Erhal­ten von Daten­schutz und Kon­trol­le. Mit kon­stan­ten Nut­ze­rin­nen­er­war­tun­gen ist der Sys­tem­wech­sel also nicht zu machen. Sol­che Pro­jek­te sehen sich daher nicht nur von tech­ni­schen Pro­ble­men kon­fron­tiert, son­dern auch vor gesell­schaft­li­chen Herausforderungen.

Eine Her­aus­for­de­rung

Die Betrei­be­rin­nen der Kno­ten im dia­spo­ra*-Netz­werk sind der­zeit über­wie­gend Pri­vat­per­so­nen, die sich, bzw. ihre Dienst­leis­tun­gen für die Com­mu­ni­ty durch Spen­den ihrer Nut­ze­rin­nen finan­zie­ren. Das Netz­werk besteht zu einem gro­ßen Teil aus Per­so­nen, die ein sehr gro­ßes Inter­es­se an Daten­schutz und alter­na­ti­ven sozia­len Medi­en haben und unter die­sen ist die Spen­den­be­reit­schaft ver­gleichs­wei­se hoch. Wir wis­sen nicht, ob die­ses Prin­zip auch noch funk­tio­niert, wenn Mil­lio­nen von Nut­ze­rin­nen dem Netz­werk bei­tre­ten, für die Daten­schutz nicht das vor­wie­gen­de Inter­es­se ist.

Neben dem Betrieb der Kno­ten ist die Ent­wick­lung der Soft­ware dahin­ter eine gro­ße Her­aus­for­de­rung. Soft­ware­ent­wick­lung ist auf­wen­dig und damit teu­er. Gera­de dezen­tra­le sozia­le Netz­wer­ke ste­cken hier in einer Zwick­müh­le: Nicht nur müs­sen sie Anfor­de­run­gen bewäl­ti­gen, die klas­si­sche sozia­le Netz­wer­ke mit Mil­li­ar­den­bud­gets umset­zen, son­dern durch die ver­teil­te Natur der Daten sind vie­le tech­ni­sche Berei­che deut­lich kom­ple­xer als sie das bei einem zen­tra­len Netz­werk wären.

Dia­spo­ra* ist ein gemein­nüt­zi­ges Pro­jekt mit offe­nem Quell­code und offe­ner Ent­wick­le­rin­nen­ge­mein­schaft. Die Ent­wick­lung fin­det durch Frei­wil­li­ge in ihrer Frei­zeit statt. Zwar machen die Ent­wick­le­rin­nen das, weil sie Spaß dar­an haben und die Moti­ve hin­ter den Pro­jek­ten unter­stüt­zen, aber gro­ße Sprün­ge machen Pro­jek­te auf die­se Art nicht. Geschäfts­mo­del­le oder Spon­so­ren für sol­che Pro­jek­te sind schwer zu fin­den, auch hier sind vie­le von den Spen­den der Nut­ze­rin­nen abhängig.

Ein­fach mal machen

Dia­spo­ra* sieht sich nicht als Face­book-Kil­ler, son­dern mehr als Spiel­platz oder offe­nes Labor, in dem inter­es­sier­te Ent­wick­le­rin­nen und Benut­ze­rin­nen gemein­sam an Lösun­gen zu den Pro­ble­men arbei­ten und das funk­tio­niert sehr gut.

Wenn wei­ter­hin vie­le Pro­jek­te nach den Wegen in das ande­re Inter­net suchen, ist zu hof­fen, dass irgend­wann eines die­ser Pro­jek­te den Durch­bruch schafft und damit eine daten­schutz­freund­li­che Alter­na­ti­ve zu den zen­tra­len Netz­wer­ken geschaf­fen wird. Eine Alter­na­ti­ve, die hof­fent­lich ohne gro­ße Kom­pro­mis­se auskommt.

Und bis dahin machen wir ein­fach mal weiter.


Autor*in

Den­nis Schu­bert ist Soft­ware­ent­wick­ler und arbei­tet beruf­lich am Fire­fox-Brow­ser für ein offe­nes und frei­es Inter­net. Auch pri­vat spie­len Pro­jek­te rund um Daten­schutz und Selbst­be­stim­mung eine gro­ße Rolle.

Was wäre, wenn…

… Social Media den Nutzer*innen gehören würde?

Im 5. Teil unserer was wäre wenn-Reihe sprechen wir über Social Media Nutzer*innen. was wäre wenn ist das Online-Magazin der Initiative Offene Gesellschaft für konkrete Utopien. Unser Ziel ist es, Alter­na­ti­ven für die Gesellschaft sicht­bar zu machen und poten­zi­el­le Lösun­gen ins Zen­trum zu rücken.

Jedes Thema wird mit einer was wäre wenn-Frage eröffnet und anschließend in Essays, Interviews und in einem begleitenden Podcast diskutiert. Zum Wesenskern unseres Magazins gehört die Pluralität der Stimmen und Perspektiven. Die Inhalte werden deshalb, neben journalistischen Beiträgen, vor allem von Expert*innen aus Wissenschaften, Praxis und Zivilgesellschaft verfasst.

Weitere Artikel zum was wäre wenn-Thema “Social Media Nutzer*innen”: