Pressemitteilung
Berlin, 
1. Oktober 2021

Wie kann Europa sozialer und gerechter werden? Jetzt anmelden für den Berliner Bürgerdialog! 

Auch Berlin beteiligt sich an der europaweiten Debatte zur Zukunft Europas, bei der Bürgerinnen und Bürger ihre Erwartungen an die Europäische Union von morgen einbringen können. Europäische Entscheidungen haben Auswirkungen auf unseren Alltag, und unser vielfältiges Berlin lebt auch vom Austausch mit anderen europäischen Bürgerinnen und Bürgern und Lebensweisen. Wenn also Ideen zur Zukunft Europas entwickelt werden, sollten auch die Berlinerinnen und Berliner gehört werden.

Vorwissen ist für die Teilnahme am Bürgerdialog zum sozialen Europa ausdrücklich keine Voraussetzung. Alle Interessierten ab 16 Jahren können sich bewerben. 

Der Berliner Bürgerdialog besteht aus zwei Veranstaltungen. Der erste Teil findet digital am 13. November 2021 von 14.00 – 18.00 Uhr statt. Der zweite Teil am 10. Dezember von 17.30 -21.00 Uhr als reales Treffen, voraussichtlich im Berliner Abgeordnetenhaus. Bitte beachten Sie, dass die beiden Veranstaltungstage aufeinander aufbauen und somit eine Teilnahme an nur einem der Tage nicht möglich ist. Für die Teilnahme am gesamten Bürgerdialog wird eine Aufwandsentschädigung von 50 Euro gezahlt.

Anmeldungen sind bis zum 24.10.2021 unter www.berlin.de/zukunftskonferenz möglich. Bis zum 31.10.2021 erhalten alle eine Rückmeldung, ob sie dabei sind.

Hierzu der Bürgermeister und Senator für Kultur und Europa, Dr. Klaus Lederer: „Mit dem Berliner Bürgerdialog haben wir in Berlin eine bisher einmalige Gelegenheit, uns an der Gestaltung der zukünftigen EU zu beteiligen und die Europäische Union fit für die kommenden Jahrzehnte zu machen. Verschaffen wir uns und unseren Wünschen an die EU Gehör!“

Der Berliner Bürgerdialog zum sozialen Europa ist ein Angebot der Senatsverwaltung für Kultur und Europa in Trägerschaft der „Initiative Offene Gesellschaft e.V.“ mit Unterstützung durch „Das Progressive Zentrum e.V.“.