Beteiligung, die Wirkung zeigt

Der Wunsch nach Mitsprache wächst. Und das ist gut so. Denn wir glauben an die Wirkung gut gemachter Partizipation: Sie stärkt das Vertrauen in die Demokratie und baut Polarisierung ab. Sie bringt neue Lösungen hervor, die möglichst viele Perspektiven berücksichtigen. Und sie etabliert ein neues Verhältnis von Bürger*innen und Politik.

Als Initiative Offene Gesellschaft haben wir langjährige Erfahrung mit der Entwicklung, Durchführung und Skalierung von Partizipation. Mit moderner Kommunikation, innovativen Formaten und unkonventionellen Ideen begleiten wir Kommunen, staatliche und zivilgesellschaftliche Organisationen.

Kommunen der Offenen Gesellschaft

Die Kommunen der Offenen Gesellschaft sind ein bundesweites Netzwerk, das unser langjähriges Beteiligungswissen mit der Praxis engagierter Kommunen verknüpft. Ziel ist es moderne, zielgruppenorientierte Beteiligung in Kommunen nachhaltig zu verankern. Wenn sie Teil des Netzwerks werden wollen, kontaktieren Sie uns an kommunen@offenegesellschaft.org

Als Teil der Kommunen der Offenen Gesellschaft lernen Sie einfache und ansprechende Methoden der Beteiligung anzuwenden, passgenau für Ihre Kommune. Anhand unseres Partizipationsprozesses werden die zentralen Herausforderungen ihrer Kommune ermittelt, Zielgruppen definiert und dann ein Methodenset ausgewählt: Von Bürger*räten über Ideenworkshops bis hin zu aufsuchenden Formaten. Begleitend bieten wir Qualifikationsmaßnahmen und Organisationsberatung an. Engagierte Kommunen zeichnen wir mit unserem Siegel als “Kommune der Offenen Gesellschaft” aus.

Aktuelle Kommunen 2023

17 Kommunen hatten sich nach unserem Aufruf Ende 2022 beworben. Nach sorgfältiger Abwägung haben wir fünf Kommunen ausgewählt, mit denen wir 2023 im Programm „Mehr Erreichen“ wollen – zusammen mit unserem Projektpartner More In Common.
Bramsche Niedersachsen

Bramsche

32.000 Einwohner*innen (in Niedersachsen)

Jeden Freitag findet auf dem Marktplatz von Bramsche der beliebte Wochenmarkt statt. An jedem anderen Tag lädt die 5500m² große Fläche noch nicht so richtig zum Verweilen ein. Jetzt soll der Marktplatz neu gestaltet werden. Das Ziel: Um das Gemeinschaftsgefühl in der Stadt zu stärken, sollen Jung und Alt den Platz gemeinsam neu denken.

Dortmund NRW

Dortmund

Nordrhein-Westfalen, 600.000 Einwohner*innen

Mit dem „Masterplan Integration 2.0“ möchte Dortmund Jugendlichen mit Zuwanderungsgeschichte adressieren. Indem die Stadt deren Wünsche und Handlungsempfehlungen erfragt, soll die Lust auf mehr aktive Beteiligung wachsen. Ziel ist es, die bisher „Unsichtbaren“ bzw. „Unerreichten“ einzubeziehen.

Görlitz Sachsen

Görlitz

Sachsen, 60.000 Einwohner*innen

Nachhaltiger zu werden, hat sich die Grenzstadt Görlitz als Ziel gesetzt. Die Herausforderung dabei: Wie kann eine Stadt klimaneutral werden und diese Transformation gleichzeitig sozialverträglich gestalten? Konkrete Maßnahmen sollen nun erarbeitet werden – vor allem unter Berücksichtigung bisher noch nicht erreichter Zielgruppen.

Marzahn-Hellersdorf Berlin

Marzahn-Hellersdorf

Berlin, 280.000 Einwohner*innen

Berlin wächst – besonders in den dicht besiedelten Bezirken wie Marzahn-Hellersdorf. Wie bei diesem Wandel die vielfältigen Meinungen der Hauptstadt mitgenommen werden können, will die Kommune mit neuen Beteiligungsprozessen herausfinden. Dabei gilt es, einen guten Dialog zwischen Quartiersmanagements und Bürger*innenräten zu fördern.

Pasewalk Mecklenburg-Vorpommern

Pasewalk

Mecklenburg-Vorpommern, 10.000 Einwohner*innen

Den eigenen Bürger*innen das Gefühl geben, sich einbringen und etwas bewegen zu können – das möchte Pasewalk 2023 erreichen. Das Citymanagement will dafür Familien, Senior*innen, Unternehmen und Stadtvertreter*innen an einen Tisch bringen. „Engagement“ soll hier von der Theorie in die Praxis umgesetzt werden.

Kommunen 2022

Im Austausch- und Partizipations-Netzwerk der Kommunen der Offenen Gesellschaft 2022 sind:

Saalfeld

Jugendbeteiligung, die Veränderung schafft!

Förderer und Partner

Das Projekt „Mehr Erreichen. Mit Beteiligung.“ im Jahr 2022 und 2023 wird umgesetzt von der Initiative Offene Gesellschaft und More in Common. Das Programm wird gefördert durch die Robert Bosch Stiftung.

Die “Kommunen der Offenen Gesellschaft” werden gefördert vom MITWIRKEN-Förderprogramm für gelebte Demokratie der Gemeinnützigen Hertie Stiftung und der Deutschen Postcode Lotterie.