Jugend gemeinsam für Europa

Zum Abschluss des Europäischen Jahres der Jugend 2022 und im Rahmen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft stärken wir die Partizipation junger Menschen an den Grenzregionen zwischen Deutschland und Tschechien im Rahmen einer Online-Konsultation nachhaltig.

Wie können wir gemeinsam ein starkes und nachhaltiges Europa aufbauen?

Die im Mai 2022 abgeschlossene Konferenz zur Zukunft Europas war ein europaweit einmaliges Beispiel der partizipativen Demokratie. Eine der Prioritäten, die währenddessen von den Bürger*innen der verschiedenen EU-Mitgliedstaaten weitgehend zum Ausdruck gebracht wurde, ist die Stärkung der EU und ihrer Werte.

Die europäischen Grenzregionen spielen dabei eine entscheidende und zentrale Rolle. Sie verbinden die Bürger:innen  in ihrem unmittelbaren Umfeld und tragen zur Förderung einer gemeinsamen Identität bei, ohne dass der Filter des Nationalismus oder der Zugehörigkeit zu einem Land aufgesetzt wird.

Tschechisch-bayerische Zusammenarbeit

Zum Abschluss des Europäischen Jahres der Jugend und im Rahmen der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft möchten wir die Partizipation junger Menschen an den Grenzregionen zwischen Deutschland und Tschechien im Rahmen einer Online-Konsultation nachhaltig stärken. Ziel dieses innovativen partizipativen Projekts ist es, die grenzüberschreitende Jugendbeteiligung zu fördern und Prioritäten für die Stärkung Europas, seiner Werte und der kulturellen Bindungen zwischen seinen Bürger*innen zu erfassen.

Vom 14. Dezember 2022 bis zum 15. Februar 2023 sind daher junge Bürger:innen (im Alter von 15 bis 27 Jahren) aus den Grenzregionen der Tschechischen Republik (Karlsbad, Pilsen, Südböhmen) und Deutschlands (Bayern) eingeladen, ihre Prioritäten für ein stärkeres und nachhaltigeres Europa sowie ihre Vorstellungen von der Rolle, die grenzüberschreitende Projekte bei der Stärkung Europas spielen können, zum Ausdruck zu bringen.

Die Konsense und Prioritäten, die sich aus der Online-Konsultation ergeben, sollen 2023 Gegenstand von Jugenddialogen zwischen tschechischen und deutschen Teilnehmenden sein, um auf Basis der Prioritäten konkrete Handlungsempfehlungen und Initiativen in den Grenzregionen zu erarbeiten.

An der Konsultation teilnehmen

europa zuhören kompromiss

Projektdetails

Jugend gemeinsam für Europa wird initiiert von make.org, der Initiative Offene Gesellschaft und eKAIROS (democracy as a platform).

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales über den Bayerischen Jugendring gefördert. Es ist Teil des Bayerischen Aktionsplans Jugend.

Es wird auch mit Unterstützung und in Zusammenarbeit mit der tschechischen EU-Ratspräsidentschaft, der Botschaft der Tschechischen Republik in Berlin und Tandem (Koordinierungszentrum Deutsch-Tschechischer Jugendaustausch) durchgeführt.