Inhalte der Bildtafeln
Die Bildinstallation zeigt fünf Organisationen aus fünf deutschen Kommunen. Mit ihren Ideen und Protesten setzen sich die Bürger*innen für sozial ökologische Gerechtigkeit ein. Die Bildinstallation zeigt: Man muss das Rad nicht neu erfinden. Viele bereits existierende Ideen lassen sich von einer auf die andere Kommune übertragen – wenn man Menschen findet, die ähnliches verändern möchten, kann man im eigenen Umfeld Großes bewirken.
Dabei ist klar: Die fünf dargestellten Initiativen und Themenbereiche sind nicht die einzigen, die im jeweiligen Feld Anstöße für Veränderungen liefern. Wenn du dich in für sozial-ökologische Themen engagierst und in der jeweiligen Themen-Liste nicht vorkommst, kannst du dich unter freunde@offenegesellschaft.org melden. Wir fügen dich gerne hinzu.

Klimakrise und Energiewende: Fossil Free Berlin
Wer finanziert die Klimakrise? Fossile Energiekonzerne tragen stark zum Klimawandel bei. Dafür brauchen sie sehr viel Geld. Das bekommen sie nicht nur von Banken. Sondern auch von Kommunen, die ihre Aktien kaufen. Und deine Kommune? Fossil Free Berlin ruft alle Investor*innen zum „Divestment“ auf – das bedeutet, Geld aus Kohle, Öl und Gas abzuziehen. Mit kreativem Protest im Netz und auf der Straße wollen sie erreichen, dass diese Industrie ihre Akzeptanz in der Gesellschaft verliert.
weitere Initiativen/Aktionen zum Thema:
- German Zero
- Klimaneustart Berlin
- Klimacamps z.B. von Fridays For Future
- Klimanotstand ausrufen
- Donut Berlin
- Bürgerwerke

Kultur: Fahrradkino e.V.
Überall geht es um die Energiekrise. Aber wieviel Energie brauchst du eigentlich? Beim Fahrradkino kannst du es in den Waden fühlen: das Publikum erzeugt den Strom für eine öffentliche Filmvorführung gemeinsam selbst. Indem sie auf bis zu acht Fahrradstationen in die Pedale treten, beleben sie unentdeckte Orte in ihrer Stadt.
weitere Initiativen/Aktionen zum Thema:

Ernährung: Kitchen Talks der Ufer-Projekte Dresden e.V./Ernährungsrat Dresden
Deutsche Mangos? Alle sagen Ernährung soll regionaler, lokaler, fairer, gesünder und nachhaltiger sein. Aber das ist ziemlich schwer und nicht immer möglich. Deutsche Mangos wird es wahrscheinlich nicht geben, aber in den Kitchen Talks bringt der Ernährungsrat Dresden Leute zusammen, die bereits jetzt Lebensmittel lokal erzeugen, verarbeiten, anbieten und zubereiten.
weitere Initiativen/Aktionen zum Thema:

Upcycling/Recycling: Repair Café im Mehrgenerationenhaus Kaufbeuren e.V.
Ist das nicht billiger bei Amazon? Neu kaufen ist oft günstiger als reparieren. Trotzdem setzt sich das Repair Café für einen wertschätzenden Umgang mit Alltagsgegenständen ein. Einmal im Monat steht das Expert*innen-Team mit Rat und Tat zur Seite. Wie gut es sich anfühlt, den alten Rasenmäher selbst wieder zum Laufen zu bringen, weiß man nur, wenn man vorbeischaut.

Wohnen: Ecovillage Hannover eG.
Eine Wohnung, die viel kostet, nicht zu den Bedürfnissen der Bewohner*in passt und dazu noch schlecht isoliert ist? Das kennen in Großstädten viele. Die Genossenschaft ecovillage hannover hat sich zum Ziel gemacht, das in einem Modellprojekt zu ändern: Mit ca. 500 Wohnungen und auf rund 5 Hektar Land soll das zukünftige Stadtquartier nach den Wünschen der Bewohner*innen entstehen. Die Bauweise ist dabei ökologisch, die Mieten bleiben bezahlbar und vielfältige Räume für die Gemeinschaft werden mitgedacht.