Mein Mord und sei­ne Folgen

Pedro Holz­hey hat sei­ne Frau mit einem Ham­mer erschla­gen. 15 Jah­re lang saß er dafür im Gefäng­nis. Doch wem ist geholfen, wenn auf Gewalt­ver­bre­chen repres­si­ve Stra­fen folgen? Ein Text von Pedro Holzhey.
Gefängnis Grenze eingesperrt
Aus dem 1. Teil der was wäre wenn-Reihe:

Was wäre, wenn es keine Gefängnisse mehr gäbe?

Dass ich die Ver­ant­wor­tung und Kon­se­quen­zen mei­nes Han­delns tra­gen muss, war mir sofort nach der Tat klar. Dass es eska­liert ist, war mei­ne Schuld, das habe ich schnell akzep­tiert. Es hat aller­dings sehr vie­le Jah­re gedau­ert, um die Tat­sa­che, dass ich einem Men­schen das Leben genom­men habe, in mein Den­ken, Füh­len und Han­deln inte­grie­ren zu kön­nen. Wie es zu die­ser Tat kom­men konn­te, wie es hät­te anders kom­men kön­nen, was es für die Opfer bedeu­tet, wie ich zu deren Hei­lung bei­tra­gen und was ich dar­aus für mich ler­nen kann – all das sind Fra­gen, für deren Beant­wor­tung ich sehr lan­ge brauch­te und bis heu­te noch nicht fer­tig bin. Freun­de und Seel­sor­ger hel­fen mir wei­ter­hin bei der Reflek­ti­on. Mei­ne Tat ist wie ein Ruck­sack, den ich mein Leben lang nicht mehr abset­zen kann. Er ist sicht­bar für alle. Und ich muss­te ler­nen, die­sen Ruck­sack zu tragen.

Ich habe mit gro­ßer Wucht kör­per­li­che Gewalt aus­ge­übt, das erst Mal in mei­nem Leben. All das, was sich über Jah­re unse­rer zer­rüt­te­ten Ehe auf­ge­staut hat­te, Tren­nun­gen, Ent­täu­schun­gen und Fra­gen nach der Sor­ge um das gemein­sa­me Kind und ande­res mehr, hat­te sich dann ent­la­den. Zurück blieb ein irrepa­ra­bler Scher­ben­hau­fen für vie­le Men­schen und auch für mich selbst.

Ich wur­de zu lebens­lan­ger Haft ver­ur­teilt und habe 15 Jah­re im Gefäng­nis ver­bracht. Habe ich die­se Stra­fe ver­dient? Sind 15 Jah­re genug für jeman­den, der einen Men­schen getö­tet hat? Es gibt kei­ne Stra­fe, die das Leben eines Men­schen ​„auf­wie­gen“ kann. Des­we­gen kann ich die­se Fra­ge nicht beant­wor­ten und ich den­ke auch, dass mir selbst eine Ant­wort auf die­se Fra­ge nicht zusteht. Aber ich kann sagen, wor­in ich viel mehr Sinn für die Opfer, die Gesell­schaft und auch für mich selbst gese­hen hät­te: Wenn ich mit Hil­fe pro­fes­sio­nel­ler Unter­stüt­zung früh­zei­tig hät­te ver­su­chen kön­nen, mich dem Scher­ben­hau­fen zuzu­wen­den, um zu sehen, ob es an klei­nen Punk­ten Mög­lich­kei­ten gibt, für die Hin­ter­blie­be­nen Schmerz zu lin­dern, zur Ver­stän­di­gung in all den ver­letz­ten Bezie­hun­gen bei­zu­tra­gen. Kurz: Wenn es Chan­cen der (stell­ver­tre­ten­den) Wie­der­gut­ma­chung gege­ben hätte.

Der Wunsch nach psy­cho­lo­gi­scher Hilfe

Mei­ne Anfangs­zeit im Gefäng­nis war von Ver­su­chen geprägt, das Tat­ge­sche­hen zu ver­ste­hen. Mein Wunsch nach einer psy­cho­lo­gi­schen Betreu­ung wur­de von­sei­ten der Jus­tiz jah­re­lang mit der Begrün­dung abge­wie­sen, dass durch mei­ne lan­ge Haft­stra­fe ja noch Zeit wäre. Nach fünf Jah­ren und unzäh­li­gen Ver­su­chen fand ich dann durch hart­nä­cki­ge eige­ne Bemü­hun­gen eine Psy­cho­lo­gin, die sich bereit erklär­te, mit mir the­ra­peu­tisch zu arbei­ten und der ich auch ver­trau­en konn­te. In Haft Ver­trau­en zu Fach­diens­ten zu fin­den, ist ein sehr gro­ßes Pro­blem, durch die feh­len­de Schwei­ge­pflicht des sozi­al­päd­ago­gi­schen, psy­cho­lo­gi­schen aber auch medi­zi­ni­schen Dienstes.

Eine der prä­gends­ten Situa­tio­nen war eine soge­nann­te Begeg­nungs­wo­che im Gefäng­nis, als mich mei­ne spä­te­re Betreue­rin frag­te, ob ich etwas zum The­ma Schuld sagen könn­te. Ich habe ver­sucht, vor 45 Inhaf­tier­ten und 15 ehren­amt­li­chen Mit­ar­bei­tern mei­ne Schuld irgend­wie in ein­zel­ne Tei­le zu zer­le­gen. Ich zähl­te alle Per­so­nen, denen ich gescha­det hat­te. Von Eltern über Geschwis­ter und Kin­der bis zum gemein­sa­men Freun­des­kreis. In die­ser Situa­ti­on, sag­te mei­ne Betreue­rin spä­ter, sei für sie deut­lich gewor­den, dass ich mei­ne Schuld als so groß emp­fun­den habe, dass ich mich immer nur einem klei­nen Teil davon zuwen­den konn­te – Name für Name. 

Zwang und Misstrauen

Hat das Gefäng­nis mich zu einem ande­ren Men­schen gemacht? Zu einem bes­se­ren? Zu einem schlech­te­ren? Fest steht, dass die Haft vie­le Wesens­zü­ge von mir ver­än­dert hat, in posi­ti­ver und nega­ti­ver Wei­se. Nega­tiv ist sicher, dass mein Grund­ver­trau­en in Demo­kra­tie, Poli­tik und Jus­tiz dra­ma­tisch erschüt­tert wur­de – irrever­si­bel sogar. Mit dem Kopf weiß ich noch, dass öffent­li­che Amts­per­so­nen eigent­lich unser aller ​„Freund und Hel­fer“ sein soll­ten, aber im Umgang mit allem, was den Staat reprä­sen­tiert, bin ich zutiefst miss­trau­isch gewor­den und habe extre­me Anten­nen für Unge­rech­tig­keit, Macht­miss­brauch und Will­kür ent­wi­ckelt. Der Idea­lis­mus, mit dem ich frü­her als Offi­zier und Beam­ter die­sem Staat gedient und ihn ver­tei­digt habe, ist tief ent­täuscht wor­den. Was hin­ter den Mau­ern der Jus­tiz vor sich geht, hät­te ich in mei­nem frü­he­ren Leben nie geglaubt und hät­te jeden einen Lüg­ner genannt, der ande­res behaup­tet hätte.

Die gesam­te Haft­zeit ist von Zwang und gegen­sei­ti­gem Miss­trau­en geprägt. Wie sol­len sich Men­schen in einer Atmo­sphä­re, die sich täg­lich wie ein Minen­feld anfühlt, zum Posi­ti­ven verändern?

Für den Betrof­fe­nen und sei­ne Bezugs­per­so­nen führt Haft in der Regel zu ernied­ri­gen­den Gefüh­len, Ent­selbst­stän­di­gung und Deso­zia­li­sie­rung. Nur die­je­ni­gen, die vor­her schon beson­ders lebens­tüch­tig, stark und plan­voll ihr Leben gelebt hat­ten, kön­nen viel­leicht hof­fen, die Haft halb­wegs ohne Lang­zeit­schä­den zu über­ste­hen und danach viel­leicht wie­der in eine Art gere­gel­tes Leben zurück­zu­fin­den. Für die meis­ten Inhaf­tier­ten aber führt die Zeit und die Art und Wei­se von Haft zu blei­ben­den Schä­den und zu einem Leben, das pro­ble­ma­ti­scher gewor­den ist als vor der Haft.

Frei­heit muss vor­be­rei­tet werden

Ich habe das Gefäng­nis als abschre­cken­des Bei­spiel für den Umgang des Staa­tes mit ein­zel­nen Men­schen erlebt. Durch die­se Erfah­rung hat sich aller­dings ganz sicher mei­ne Empa­thie für Rand­grup­pen der Gesell­schaft ver­bes­sert, mei­ne Bereit­schaft, Men­schen in Not ohne Anse­hen der Per­son oder Tat zu hel­fen, sozia­les bür­ger­schaft­li­ches Enga­ge­ment zu leben und jedem Men­schen in sei­ner von Gott gege­be­nen Wür­de zu begeg­nen. Die Nächs­ten­lie­be ist bei mir zu einem bestim­men­den Wesens­zug geworden.

Nach fast 20 Jah­ren der per­sön­li­chen Erfah­rung und theo­re­ti­schen Beschäf­ti­gung mit dem The­ma Reso­zia­li­sie­rung kann ich sagen, dass ich in Deutsch­land kein Sys­tem und kei­nen Haft­ort ken­ne, an dem Reso­zia­li­sie­rung wirk­lich gelin­gen wür­de. Das Haupt­pro­blem ist der man­geln­de poli­ti­sche Wil­le. Im Zwei­fel flie­ßen alle – ohne­hin viel zu knap­pen – Res­sour­cen in die ver­meint­li­che Erhö­hung der Sicher­heit. Ob und wie die Haft­ent­las­se­nen drau­ßen zurecht­kom­men, dafür emp­fin­det sich der Straf­voll­zug als nicht mehr zustän­dig. Der Straf­ge­fan­ge­ne, der in Haft zu gefähr­lich für die Frei­heit gewe­sen sein soll, muss sich von einem Tag auf den ande­ren in der Gesell­schaft zurecht­fin­den. Ohne Über­prü­fung, ob sich jemand drau­ßen zurecht­fin­det und an wel­chen Stel­len man noch unter­stüt­zen müsste.

Ein Vor­bild aus Brasilien

Es bräuch­te einen huma­nis­ti­schen und auch nächs­ten­lie­ben­den Ansatz – ganz bewusst als posi­ti­ves Gegen­bei­spiel zum Wesens­zug der Kri­mi­na­li­tät, der aber auch Mit­ar­beit und Dis­zi­plin der Betrof­fe­nen for­dert. Immer aber soll­te gro­ßer Wert dar­auf gelegt wer­den, alle Sei­ten zu berück­sich­ti­gen und in eine Behand­lung oder Lösung mit ein­zu­be­zie­hen – die Opfer und die Täter sowie die jewei­li­gen Bezugs­per­so­nen, die Gemein­schaft und die Ver­ant­wort­li­chen des Staates.

Wie all das gelin­gen kann, habe ich im ver­gan­ge­nen Jahr per­sön­lich erlebt, und zwar in Bra­si­li­en. Dort betreibt APAC (eine Straf­fäl­li­gen­hil­fe-Ver­ei­ni­gung namens Asso­cia­ção de Pro­teção e Assis­tên­cia aos Con­dena­dos) 50 soge­nann­te Reinte­gra­ti­ons­zen­tren, die auf ​„Lie­be und Dis­zi­plin“, so ihr Mot­to, set­zen. Ich woll­te mir die­se Zen­tren, von denen ich in Haft schon sehr viel gehört hat­te, nach mei­ner Ent­las­sung per­sön­lich anse­hen und habe dort eini­ge Mona­te mitgearbeitet.

Zum Pro­gramm von APAC gehört neben der Aus­bil­dung von Ehren­amt­li­chen und Ver­mitt­lung grund­le­gen­der Wer­te wie Soli­da­ri­tät, auch die Betei­li­gung der Fami­li­en der Betrof­fe­nen. Sozia­le Reinte­gra­ti­on fin­det durch ein abge­stuf­tes Voll­zugs­sys­tem (geschlos­sen, halb­of­fen, offen) statt, das alle Inhaf­tier­ten durch­lau­fen. Ein neu­es APAC wird nur dann gebaut, wenn die Gemein­schaft ein­ver­stan­den ist und es mit­trägt. Die Gemein­schaft kann sich also ent­schei­den, ob sie in ihrer Kom­mu­ne einen huma­nen Straf­voll­zug will, an dem sie sich betei­ligt, oder ob sie Ver­gel­tung leben will. Der Unter­schied zeigt sich in der Rück­fall­ra­te: Bei APAC sind es um die 20 Pro­zent, wäh­rend es im staat­li­chen Straf­voll­zug in Bra­si­li­en über 70 Pro­zent sind.

Die Tat ist nur ein Teil der Identität

Hät­te es ein ande­res Straf­jus­tiz­sys­tem gege­ben, in dem Men­schen nicht jah­re­lang weg­ge­sperrt wer­den, hät­te auch ich mich früh­zei­tig mit Tat, Opfern und der Reak­ti­on der Men­schen auf mei­ne Tat aus­ein­an­der­set­zen müs­sen – und kön­nen. Auf­ar­bei­tung und Ver­än­de­rung wären Haupt­the­men mei­nes Lebens gewe­sen, statt staat­li­cher Ver­wah­rung, Abschot­tung, Bezie­hungs­ab­brü­chen und Deso­zia­li­sie­rung. Auch mein Wunsch, wenigs­tens in irgend­ei­ner Form ​„stell­ver­tre­ten­de Wie­der­gut­ma­chung“ zu leis­ten, hät­te dann viel­leicht frü­her einen Platz gefun­den und dazu bei­getra­gen kön­nen, dass in die Gesell­schaft etwas Posi­ti­ves und Kon­struk­ti­ves zurück­ge­flos­sen wäre. Und letzt­lich hät­te eine früh­zei­ti­ge Reinte­gra­ti­on dem Steu­er­zah­ler Hun­dert­tau­sen­de Euro gespart, die mei­ne Haft­zeit gekos­tet hat – täg­lich min­des­tens 100 Euro, 15 Jah­re lang.

Mei­ne Tat ist ein Teil mei­ner Lebens­ge­schich­te, aber sie beschreibt nicht mei­ne gan­ze Iden­ti­tät. Ein Mensch ist immer mehr als die Sum­me sei­ner Feh­ler. Des­we­gen darf all das, was er vor und nach sei­ner Tat getan hat und was ihn sonst aus­macht, nie­mals zur Sei­te gescho­ben wer­den. Straf­tä­ter, die man nicht bei der Reinte­gra­ti­on unter­stützt, wer­den sich sonst wei­ter ent­frem­den. Und damit ist nie­man­dem geholfen. 


Autor*in

Pedro Holz­hey ist Mit­be­grün­der und Vor­sit­zen­der des SET-FREE e.V., der sich um Straf­ge­fan­ge­ne und ihre Ange­hö­ri­gen küm­mert und sich das Ziel gesetzt hat, den Straf­voll­zug zu ver­än­dern. Zum Kon­zept des Ver­eins gehö­ren reso­zia­li­sie­ren­de und wie­der­gut­ma­chen­de Maß­nah­men sowie Auf­klä­rungs­ar­beit. Inspi­ra­ti­on für SET-FREE lie­fer­ten die bra­si­lia­ni­schen Reinte­gra­ti­ons­zen­tren APAC.

Was wäre, wenn…

… es keine Gefängnisse mehr gäbe?

Im 1. Teil unserer was wäre wenn-Reihe sprechen wir über Gefängnisse. was wäre wenn ist das Online-Magazin der Initiative Offene Gesellschaft für konkrete Utopien. Unser Ziel ist es, Alter­na­ti­ven für die Gesellschaft sicht­bar zu machen und poten­zi­el­le Lösun­gen ins Zen­trum zu rücken.

Jedes Thema wird mit einer was wäre wenn-Frage eröffnet und anschließend in Essays, Interviews und in einem begleitenden Podcast diskutiert. Zum Wesenskern unseres Magazins gehört die Pluralität der Stimmen und Perspektiven. Die Inhalte werden deshalb, neben journalistischen Beiträgen, vor allem von Expert*innen aus Wissenschaften, Praxis und Zivilgesellschaft verfasst.

Weitere Artikel zum was wäre wenn-Thema “Gefängnisse”: